logo St. Johannesverein Haibach e.V.

In diesem Kindergartenjahr haben wir uns mit einem Projekt bei den „ÖkoKids“ beteiligt.
Und so begann unser Projekt „Mülli Müllfresser“:

Im Rahmen von unserem Jahresthema „Unsere Welt ist schön- Umweltbewusst durch das Kindergartenjahr“ wurde schnell klar, dass sich das Thema „Müll“ in allen gruppeninternen Projekten wiederfindet. Die Meeresbewohner, die Lebewesen in der Arktis, aber auch unsere Waldkinder müssen sich immer wieder mit Umweltverschmutzung auseinandersetzen.
Um uns besser mit dem Thema zu beschäftigen und Hintergrundwissen anzueignen, luden wir uns die Umweltpädagogin des Landkreises ein:
„Was passiert mit unserem Müll?“
Die Puppe Paul erzählt uns eine Geschichte, bei der wir erfahren, was Recyclinghöfe und Müllverbrennungsanlagen sind, warum es ganz früher keine Müllabfuhr gab und dass man mit manchen Abfällen noch etwas anfangen kann. Paul gibt auch Tipps, wie jedes Kind Müll richtig trennen oder ganz vermeiden kann. Das lernen wir bei einem lustigen Mülltrennspiel.
„Kreisläufe in der Natur – Wie geht die Natur mit Bioabfällen um?“
Was geschieht, wenn Pflanzen im Wald absterben? Das schauen wir uns gemeinsam mit Becherlupen bei einer Exkursion im Wald an. Aber auch bei uns zu Hause gibt es viele natürliche Abfälle, die auch Bioabfälle genannt werden. Wir finden heraus, was alles zu Bioabfällen zählt und wie diese verwertet werden können. Dazu stellen wir gemeinsam einen Mini-Komposter oder Regenwurmgläser her.
Danach wurden wir im Rahmen der Aktion „Sauberer Landkreis“ selbst aktiv und haben im Umkreis des Kindergartens Müll gesammelt und getrennt.
1 sauberer Landkreis

























Auch unser Kamishibai Erzähltheater kam zum Einsatz mit den Bildkarten „Wo landet nur der ganze Müll“.
Aus wertlosem Material (also Müll) bastelten einige der Kinder Skulpturen und bauten sie zu einem „Müllmuseum“ auf, das von den anderen Kindern besucht werden konnte. Die Vorschüler, die sich an der Aktion beteiligt hatten, führten selbst durch die Ausstellung. Auch Eltern konnten die Kunstwerke bewundern.
Eine weitere Aktion zum Thema war das „Papier schöpfen“:
Aus dem vielen Papiermüll, der täglich in den Gruppen beim Mal- und Basteltisch anfällt, wurde neues Papier hergestellt:

  1. Schritt: Papier reißen
  2. Schritt: Schnipsel mit heißem Wasser einweichen
  3. Schritt: zerkleinern (mit dem Stabmixer zu einem Brei)
  4. Schritt: Brei schöpfen (mit einem Rahmen mit Sieb)
  5. Schritt: ausrollen (Brei auf ein Flies stürzen und ausrollen)
  6. Schritt: trocknen lassen
  7. Schritt: bügeln

Die Skulptur „Pinky Plastik“ entstand aus dem Plastikmüll, den eine Gruppe Kinder eine Woche lang im ganzen Kindergarten gesammelt hatte. Gemeinsam überlegten dann alle, wie man so viel Plastikmüll vermeiden könnte, da allen klar war „Das ist nicht gut für unsere Umwelt“2 Projekte

























Den Abschluss unseres Projektes bildete unsere Aufführung am Sommerfest zum Thema Umweltverschmutzung „Besuch vom grünen Stern“

Zwei Außerirdische besuchen die Erde, weil sie dort gerne Urlaub machen möchten. Doch leider ist die Erde nicht mehr so schön, wie es ihnen geschildert wurde. Überall liegt Müll herum. Gemeinsam mit den Tieren und der Müllabfuhr wird dann aufgeräumt.
3 Kigafest

























Zum Schluss bekommt der Kindergarten noch eine Kiste geschenkt, in der alte guterhaltene Schuhe für einen guten Zweck gesammelt werden können. Auch das vermeidet Müll.
Außerdem wurde ein Komposter angelegt und in Betrieb genommen.

­